- zugeben
- eingestehen; einräumen; offenbaren; gestehen; singen (umgangssprachlich); bekennen; beichten; addieren; hinzugeben; dazugeben
* * *
zu|ge|ben ['ts̮u:ge:bn̩], gibt zu, gab zu, zugegeben <tr.; hat:1. hinzufügen:das Öl unter langsamem Rühren zugeben.2.a) [nach längerem Zögern oder Leugnen] gestehen:der Junge hat zugegeben, dass er das Fenster eingeworfen hat; sie hat die Tat schließlich zugegeben; sie will nicht zugeben, dass sie selbst Angst hatte.Syn.: ↑ bekennen.b) als zutreffend anerkennen:du wirst zugeben müssen, dass es nur so geht.3. seine Zustimmung (zu etwas) geben:/meist verneint oder fragend/: der Vater wird nie zugeben, dass seine Tochter diese Reise allein unternimmt.Syn.: ↑ bewilligen, ↑ billigen, einverstanden sein mit, einwilligen in, ↑ erlauben, ↑ genehmigen, ↑ gestatten, ↑ zulassen, ↑ zustimmen.* * *
zu||ge|ben 〈V. tr. 143; hat〉1. dazugeben, zusätzlich geben (Ware)2. als Zugabe singen od. spielen (Musikstück)3. hinzufügen (Gewürze)4. 〈fig.〉4.1 für richtig erklären (obwohl man zuerst anderer Meinung war od. etwas anderes behauptet hat)4.2 dulden, erlauben, gestatten, zugestehen● ich gebe zu, dass er Recht hat, aber anständig ist es nicht, wie er sich verhält 〈fig.〉; das gebe ich nicht zu! das erlaube ich nicht!; nun gib doch endlich zu, dass du dabei warst! 〈fig.〉; der Fleischer gibt beim Abwiegen der Wurst meist ein paar Gramm zu; der Sänger gab mehrere Lieder zu; der Angeklagte hat die Tat zugegeben; ich kann keinesfalls \zugeben, dass er das Kind dorthin mitnimmt; zugegeben, er hat ..., aber ... richtig, es stimmt zwar, dass er ..., aber ...* * *
zu|ge|ben <st. V.; hat [mhd. zuogeben = jmdm. zusetzen]:1.a) hinzufügen, als Zugabe geben:ein Probefläschchen Parfüm z.;der Sänger gab noch ein Volkslied zu (sang es als Zugabe);b) (Kartenspiele) die geforderte Farbe dazulegen:er musste eine Drei z.2.der Angeklagte hat die Tat, das Verbrechen, seine Schuld zugegeben;b) als zutreffend anerkennen, zugestehen:ich gebe zu, dass ich mich geirrt habe;sie gab zu, diese Tatsache verschwiegen zu haben;etw. offen, aufrichtig z.;es war, zugegeben, viel Glück dabei.3. erlauben, (einer Sache) zustimmen (meist verneint od. fragend):er wollte nicht z., dass er allein reist;glaubst du wirklich, deine Eltern werden es z.?* * *
zu|ge|ben <st. V.; hat [mhd. zuogeben = jmdm. zusetzen]: 1. a) hinzufügen, als Zugabe geben: ein Probefläschchen Parfüm z.; ... dass dem gesunden Körper ein wenig Fett zugegeben worden war (Jahnn, Geschichten 193); der Sänger gab noch ein Volkslied zu (sang es als Zugabe); er forderte ... den Besuch auf, zwei Tage zuzugeben (länger zu bleiben; Gaiser, Jagd 146); b) (Kartenspiel) die geforderte Farbe dazulegen: er musste eine Drei z. 2. a) [nach längerem Zögern] ↑gestehen (a): der Angeklagte hat die Tat, das Verbrechen, seine Schuld zugegeben; b) als zutreffend anerkennen, zugestehen: ich gebe zu, dass ich mich geirrt habe; sie gab zu, diese Tatsache verschwiegen zu haben; du wirst mir z., du wirst doch z. müssen, dass es so nicht geht; etw. offen, aufrichtig z.; Scheuten sie sich, eine Niederlage zuzugeben? (Loest, Pistole 115); So viel, ich gebe es zu, habe ich darüber niemals nachgedacht (Frisch, Cruz 83); es war, zugegeben, viel Glück dabei. 3. erlauben, (einer Sache) zustimmen (meist verneint od. fragend): er wollte nicht z., dass er allein reist; glaubst du wirklich, deine Eltern werden es z.?
Universal-Lexikon. 2012.